PRAXIS
Sprechzeiten
Montag – Dienstag – Donnerstag
8-11 & 14-17 Uhr
Mittwoch
8 – 12 Uhr
Freitag
8 -13 Uhr
Wir stehen Ihnen zu den genannten Sprechzeiten und nach Vereinbarung zur Verfügung.
Kontakt
Wir führen unsere Praxis mit einer Terminsprechstunde. Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Terminvereinbarung zur Verfügung:
Telefonisch
Während der Sprechzeiten erreichen Sie uns telefonisch.
Tel: 09191 – 9 790 380
Online
Vereinbaren Sie Termine bequem selbst und jederzeit:
Schriftliche Anfragen und Befundübermittlungen als Ergänzung Ihrer Terminvereinbarung erreichen uns wie folgt:
Kontakt per eMail:
Kontakt per Fax:
Fax: 09191 – 9 790 381
PraxisApp
Unsere kostenlose PraxisApp hält Sie über unsere Praxis auf dem Laufenden und erinnert an Impfungen und Vorsorgen.
ZUM DOWNLOAD (Android)
ZUM DOWNLOAD (Apple)
Ausserhalb der Sprechzeiten erhalten Sie Informationen zur Praxisvertretung über unseren Anrufbeantworter. Kontaktadressen und Rufnummern finden Sie auch unten auf dieser Seite.
Was Sie benötigen
Bitte vereinbares Sie vorab einen Termin und bringen Sie die Versichertenkarte, das Vorsorgeheft mit Impfbuch und gerne ein Handtuch zum Unterlegen mit.
Bei fachärztlichen Vorstellungen denken Sie bitte zusätzlich noch an eine Überweisung und Vorbefunde von Ihrem Hausarzt.
Über ein Lächeln für unsere Mitarbeiterinnen am Empfang freuen wir uns sehr 🙂
Ihr Weg zu uns
Mit dem Auto
Parkhaus – Paradeplatz (über 200 Stellplätze)
Unsere Praxis liegt über dem Parkhaus Paradeplatz in der Stadtmitte von Forchheim. Auch in der Klosterstrasse, auf dem Marktplatz und den umliegenden Strasse finden sich reichlich Stellplätze, darunter auch Behindertenparkplätze.
Die ersten 30 min parken Sie jeweils kostenfrei mit der „Brötchentaste“.
Bus und Bahn
Alle Buslinien des Landkreises halten vor unserer Türe.
Die Entfernungen in Forchheim sind überschaubar und Sie können uns sehr gut autofrei und umweltfreundlich besuchen. Vom Bahnhof-Forchheim sind es 5min zu Fuß. Die Praxis und das Praxisumfeld sind rollstuhlgerecht und barrierefrei gestaltet.
Zu Fuß und mit dem Rad
Unser Kinderwagenparkplatz und unsere Fahrradstellplätze mit Abschließmöglichkeit befinden sich im Erdgeschoss direkt neben dem Aufzug in die Praxis.
Ob mit dem Rollstuhl oder schwer beladen mit Kindersitz & Co – Sie gelangen bequem per Aufzug direkt an unsere Anmeldung im ersten Stock des Gebäudes Marktplatz 1.

Sicher & entspannt
Wir legen Wert auf sicheres und entspanntes Warten mit separaten Wartebereichen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche.
Ein separater Praxiszugang zu einem gesonderten Isolierbereich trägt der aktuellen infektiologischen Lage Rechnung.
Bitte setzten Sie uns bereits bei der Terminvereinbarung darüber in Kenntnis wenn Sie eine schwerwiegende ansteckende Erkrankung bei Ihrem Kind vermuten.
Für spielerische Ablenkung ist gesorgt. In unserer Still(e)ecke finden Sie und Ihr Neugeborenes einen ruhigen und beschützten Platz für zwei.
Unser Eltern-Kind-Cafe lädt ein
„Eine Kinderarztpraxis ist ein Ort, an dem Informationen rund ums Thema Kind zusammen laufen können und an dem Sie mit anderen Eltern in Kontakt kommen.“
KIFOM1
das Notwendige mit dem Schönen zu verbinden!
Ein Eltern-Kind-Cafe im Erdgeschoss des Hauses lädt ein: Vielleicht freuen Sie sich genau wie wir über einen guten Kaffee und etwas Leckeres zu Essen. Belohnen Sie sich und ihr Kind nach dem Kinderarztbesuch doch einmal ein bisschen in der Sonne auf der hauseigenen Terasse am Ufer der Wiesent.
Patienten mit besonderen Bedürfnissen
Unsere Praxis steht allen Kindern – auch und gerade denen mit besonderen Bedürfnissen – offen:
Sprachbarrieren – Wir sprechen Deutsch, Englisch und Spanisch. Und bei Bedarf sprechen wir eben mit Händen und Füssen. Als Kinderärtzte sind wir das gewöhnt.
NEU-Geborene / Säuglinge – Um Ihren ersten Besuch beim Kinderarzt mit Ihrem Neugeborenen angenehm zu gestalten, bieten wir Ihnen gesonderte NEU-Geborenensprechstunden an. Es steht ein eigener Wartebereich und für Säuglinge konzipierte Behandlungseinheiten zur Verfügung.
Mit dem Rollstuhl – darf es keine Einschränkungen auf dem Weg zu uns und in unserer Praxis geben. Wenn Sie Unterstützung benötigen, dann helfen wir sehr gerne.
Akute Infektionen / „kranke“ Kinder – Wer schwer krank ist, kann nicht lange warten. Dafür haben sicher alle Verständnis. Ausserdem hat SARS-CoV-2 uns gezeigt, wie wichtig es ist, für Infektionserkrankungen ein gesondertes Isolierzimmer mit separatem Zugang bereitzuhalten. Auch auf Kindernotfälle sind wir eingestellt – hoffentlich ohne das zu brauchen.
Hilfe und Rat
ausserhalb unserer Sprechzeiten
Auf unserem Anrufbeantworter finden Sie ausserhalb unserer Sprechzeiten Informationen zum jeweiligen Notdienst oder unserer Praxisvertretung.
Im Notfall stehen Ihnen zusätzlich folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Notruf | 112 |
Giftnotruf (München) | 089 – 192 40 (zur Übermittlung von Bild- und Textdateien: tox-sekretariat@mri.tum.de ) |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Kinderkliniken | Erlangen, Unikinderklinik Erlangen, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen, Telefon: 09131- 85 33118 / 19 |
Bamberg, Kinderklinik Bamberg, Burger Straße 80, 96049 Bamberg, Telefon: 0951 -503 12701 | |
Bayreuth, Kinderklinik im Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth, Telefon: 0921 – 40 000 | |
Nürnberg, Cnopf´sche Kinderklinik, Sankt-Johannis-Mühlgasse 19, 90419 Nürnberg, Telefon: 0911- 33 40 02 | |
Fürth, Klinik für Kinder- und Jugendlichen, Jakob-Henle-Strasse 1, 90766 Fürth, Telefon: 0911 – 75 80 30 20 | |
„Wir freuen uns auf Euch“